Das vorrangige Ziel bei der Erstellung einer Homepage, eines Online-Shops oder Blogs ist eindeutig: Eine möglichst hohe Besucherzahl. Diese Besucher sollen sich im Falle von Dienstleistungen oder Shops in Kunden verwandeln.

Dabei sind die Betreiber von Homepages mit der Problematik des grenzenlosen Internets konfrontiert: Zu jedem Thema, jedem Produkt, jedem Interessengebiet und Stichwort gibt es unzählige Seiten, auf die der User zugreifen kann.

Durch dieses Überangebot an Möglichkeiten und Informationen fehlen häufig die nötigen Besucherzahlen, weshalb die Homepage schnell verwaist und in den Abgründen des Internets verschwindet.

Die Frage, die sich jeder Homepage-Inhaber daher stellen muss, lautet: Wie erreiche ich eine möglichst hohe Anzahl an Besuchern?

 

Die Bedeutung suchmaschinenoptimierter Texte

Diese Frage führt zu der grundlegenden Tatsache, dass die meisten User über eine Suchmaschine zu einer Homepage gelangen.

Die Suchmaschine ist also das Medium, das Homepage und User verbindet. Deshalb ist es unerlässlich, Texte suchmaschinenoptimiert zu verfassen, sogenannte SEO-Texte (Search Engine Optimization).

So soll erreicht werden, dass User ihr gewünschtes Stichwort in der Suchmaschine angeben, und anschließend in den ersten Ergebnissen Ihrer Homepage finden.

Dazu hat eine Studie gezeigt, dass die meisten Nutzer nur die ersten drei Ergebnisse der Suchmaschine beachten, während weitere Seiten für irrelevant gehalten werden.

Zu passenden Stichwörtern muss die eigene Seite also möglichst weit oben auf der Ergebnisliste zu finden sein. Dabei dient dieses Stichwort, das der Nutzer in die Suchleiste eingibt, als „Keyword“ und somit als Wegweiser für den User und Konsumenten zu Deiner Seite.

 

Die Qualität eines Keywords: Suchhäufigkeit und Konkurrenz

Die zentrale Methode, um die eigene Homepage auf möglichst passende Keywords hin zu optimieren, bietet eine Keyword-Analyse.

In der Keyword-Analyse wird nach Keywords gesucht, die eine hohe Besucherzahl gewährleisten, wobei nicht nur Google und andere Suchmaschinen einbezogen werden, sondern auch die Konkurrenz auf diesem Gebiet.

Dabei zeichnen sich ideale Keywords dadurch aus, dass sie oft gesucht werden, aber wenig Konkurrenz in diesem Bereich herrscht.

Bei einer hohen Suchhäufigkeit und hoher Konkurrenz dagegen sinken die Chancen, Nutzer auf die eigene Homepage zu leiten.

In sehr speziellen Gebieten oder Interessenbereichen lassen sich auch Keywords mit geringer Suchhäufigkeit und geringer Konkurrenz einbauen, um durch die Keyword-Analyse neue Nischen zu erschließen und neue Zielgruppen anzusprechen.

Durch die Keyword-Analyse werden passende Stichworte auf diese Faktoren der Suchhäufigkeit und der Konkurrenz hin analysiert, um alle wichtigen Keywords zu finden und in die Homepage integrieren zu können.

 

Die Keyword Analyse: Merkmale relevanter Keywords

Das Auffinden dieser Stichworte ist dabei schwieriger, als es zunächst klingen mag. Bei der Keyword-Analyse müssen beispielsweise potentielle Synonyme bedacht werden: Wer ein neues Auto erwerben will, kann unterschiedliche Stichworte wie „Auto“, „Automobil“, „Gebrauchtwagen“, „Neuwagen“, „Kfz“ oder den Herstellernamen suchen.

Zusätzlich sind das Internet und das Nutzerverhalten in stetigem Wandel: Wo früher nach einem „Mobiltelefon“ gesucht wurde, ist heute „Smartphone“ das passende Keyword.

Stichwortrecherchen für die eigene Homepage müssen dementsprechend regelmäßig erneuert werden.

In der Keyword-Analyse werden diese Faktoren einbezogen, um mögliche Synonyme und aktuelle Keywords zu finden.

Außerdem suchen viele Nutzer ihr Stichwort in Kombination mit anderen Worten wie „Gebrauchtwagen kaufen“ oder „Gebrauchtwagen günstig“, weshalb auch diese Kombinationen sowie grammatikalische Anpassungen in die Keyword Analyse einbezogen werden müssen.

 

Der sinnvolle und maßvolle Einsatz von Keywords

Ein zentraler Punkt in der Erstellung von SEO-Texten ist der sinnvolle und maßvolle Einsatz von Keywords: Ist ein Text mit Keywords überladen, sodass er schwer lesbar wird, bewirkt diese Gestaltung das Gegenteil in der Platzierung bei Suchmaschinenergebnissen.

Der Text wird für Leser unattraktiv und unbeliebt. Ein SEO-Text, der dagegen in Maßen mit sinnvollen Keywords bespickt ist, bleibt flüssig lesbar und zieht Besucher an.

Die Keyword Analyse ist daher auch Grundlage, unterschiedliche Keywords in mehreren Kontexten zu verwenden. In der Keyword-Analyse enthalten sind zusätzlich potentielle Rechtschreibfehler: Bestimmte Stichworte beinhalten häufige Rechtschreibfehler, sodass diese auch in einem SEO-Text übernommen werden sollten.

Kann ein Keyword zusammen oder auseinander geschrieben werden, sollten auch beide Formen nach der Keyword Analyse übernommen werden: So kann ein Google-Nutzer entweder nach „Gebrauchtwagenhändler“ oder „Gebrauchtwagen Händler“ suchen.

Grundsätzlich gilt bei einem SEO-Text nach der Keyword Analyse: Er ist an den Nutzer und Kunden angepasst und beruht auf dessen Motiven, Interessen und Formulierungen.

So ist der Weg vom Stichwort über die Suchmaschine zur Homepage gesichert. Die Keyword-Analyse ist damit das wichtigste Instrument in der Suchmaschinenoptimierung von Texten und Homepages.

 

Fazit:

Zusammengefasst lassen sich die Grundprinzipien der Keyword-Analyse in vier Aspekte einteilen: Zuerst wird analysiert, welche Begriffe für die jeweilige Homepage von Bedeutung sind.

Diese Begriffe werden in der Keyword-Analyse anschließend nach ihrer Suchhäufigkeit untersucht. Einbezogen wird außerdem die Konkurrenz, die ähnliche Keywords benutzt, um neue Nischen oder abgewandelte Stichworte zu finden.

Teil der Keyword-Analyse ist letztlich auch das Verwenden von häufigen Rechtschreibfehlern, Synonymen, Kontexten und grammatikalischen Anpassungen.

Dieses fundierte und professionelle Vorgehen in der Keyword-Analyse bereitet die ideale Basis, die eigene Homepage oder den eigenen Online-Shop gekonnt in Szene zu setzen, indem er bei passenden Suchanfragen im obersten Bereich der Ergebnisliste erscheint.

Im Vordergrund stehen nicht die Assoziationen des Homepagebetreibers, sondern die Gewohnheiten der Zielgruppe, die auf die Homepage geleitet werden soll.

Das Keyword dient dabei als Schlüssel, mit dem der Nutzer auf ihre Homepage gelangt, und der durch die Keyword-Analyse perfekt geschliffen wird.