Conversion Rate Optimierung ist bereits aus dem klassischen Marketing bekannt und wird dort beispielsweise in Form von Antwortpostkarten oder als Reaktion auf ein Preisausschreiben betrieben.

Größere Bedeutung hat die Conversion Rate jedoch im Online-Marketing. Konkret soll hier der Interessent zum Käufer werden, was immer schwieriger wird, denn der Internetnutzer ist bei Unternehmen stark umkämpft.

Durch eine Conversion Rate Optimierung kann eine Steigerung der künftigen Kunden erhöht werden.

Im Fokus steht jedoch nicht die direkte Kundenwerbung, denn immer öfter wird der Kunde beispielsweise durch gute Konditionen oder ein positives Image gewonnen.

 

Vom Interessenten zum Käufer

Die Conversion Rate lässt sich einfach berechnen, indem Käufer durch Seitenbesucher dividiert wird.

Der Idealfall wäre natürlich, wenn die Rate genau eins betragen würde, denn dadurch wäre jeder Interessent auch zum Käufer geworden sein.

In der Realität ist dies meist nicht der Fall, je näher die Rate jedoch an diesem Wert liegt, desto besser.

Die durchschnittliche Conversion Rate bei Online-Shops liegt bei ein bis fünf Prozent. Dies bedeutet konkret, dass von 100 Besuchern im Schnitt tatsächlich nur ein bis fünf Nutzer auch zum Käufer werden.

Interessant dazu ist auch die durchschnittliche Verweildauer eines Nutzer auf der Seite. Ist die Absprungrate bei ein bis zwei Minuten sehr hoch, ist dementsprechend die Conversion Rate auch niedriger.

Verweilen die Nutzer länger auf einer Seite, die für sie interessant ist, steigt auch die Conversion Rate an.

Durch eine Conversion Rate Optimierung kann die von Besucher in Käufer konvertierte Anzahl an Nutzern noch gesteigert werden.

Eine Conversion Rate Optimierung geht häufig mit einer Steigerung des Online-Einkaufserlebnisses einher und somit einer Optimierung der Webseite.

 

Tipps für indirekte Maßnahmen zur Conversion Rate Optimierung:

Indirekte Maßnahmen zur Conversion Rate Optimierung sind für potenzielle Konsumenten oft wichtiger als beispielsweise ein breites Sortiment.

 

  1. Wichtigster Punkt für Konsumenten ist der Vertrauensfaktor.

Vertrauen muss auf vielen Ebenen aufgebaut werden, um einen Konsumenten für sich zu gewinnen.

Wichtig dabei ist einerseits die fachliche Kompetenz, die beispielsweise durch Ratgeber oder eine umfangreiche Erklärung zu Produkten geschaffen werden kann, andererseits muss der potenzielle Käufer vertrauen in den Shop selbst bekommen.

Die Erlangung von Gütesiegeln spielt dabei eine immer wichtigere Rolle.

Sogenannte „Trusted Shops“ bieten beispielsweise bei der Authentifizierung eines Nutzers gute Sicherheitsstandards um die sich Shopbetreiber bei einer Conversion Rate Optimierung immer bemühen sollten.Kein Betreiber sollte beispielsweise beim Login auf Sicherheitsstandards verzichten, um Kundendaten zu schützen.

 

2. Bezahlung im Internet:

Für viele Konsumenten ist die Form der Bezahlung im Internet immer wieder ein Faktor, der sie vom Kauf Abstand nehmen lässt.

Im Zuge einer Conversion Rate Optimierung sollten daher auch sichere Zahlungsformen wie etwa eine Bezahlung via PayPal angeboten werden.

 

3. Leichte Kontakt-Möglichkeiten:

Obwohl zwischen Kunden und Shop-Betreiber oft mehrere tausend Kilometer liegen, wünschen sich viele Internet-Käufer eine Beratung oder wollen mit dem Unternehmen in Kontakt treten.

Daher sollte bei einer Conversion Rate Optimierung dem Kunden derartige Möglichkeiten eingeräumt werden.

Bei vielen Produktgruppen ist das Angebot einer Beratung häufig auch unverzichtbar.

Dadurch können auch Kunden angesprochen werden, die in diesem Bereich noch keine Erfahrung haben.

Um Online-Kunden zu beraten, stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung.

Es kann beispielsweise ein Chat-Tool angeboten werden, über das die Kunden mit einem Berater in Kontakt treten können.

Alternativ dazu kann eine Serviceline angeboten werden, entweder via Telefon oder kostenlos über Voice-over-IP-Dienste.

Immer wieder vergessen Unternehmen, die Kontaktdaten auf einer Seite einzutragen.

Dies sollte spätestens im Zuge einer Conversion Rate Optimierung nachgeholt werden, denn die Angaben der Firmendaten sind zumindest als Impressum rechtlich verpflichtend.

 

Conversion Rate Optimierung 1

Tipps für Direkte Maßnahmen zur Conversion Rate Optimierung:

  1. Bessere Werbetexte schreiben:

Natürlich muss ich an dieser Stelle gleich einhaken und die Qualität Ihrer (Werbe-)Texte ansprechen.

Hier liegt oft enormes Potential verborgen und Du kannst mit besseren Werbetexten wahnsinnig schnell und direkt Deine Conversion Rate verbessern.

Einfach Deine Überschriften mit Vorteilen, spezifisch und mit klaren Ergebnissen formulieren, dann hast Du schon einen guten Teil geschafft.

Eine gute Formel: „Wie Du ________ in __(Angabe Zeit)___ erreichst und dadurch ________“Eine bessere Überschrift macht bis zu 80% des Erfolges Ihres Werbetextes aus.

 

2. Verbesserung der Usability:

Eine der effizientesten Maßnahmen bei einer Conversion Rate Optimierung ist die Verbesserung der Webseite bzw. des Online-Shops.

Dieser sollte übersichtlich strukturiert sein und beispielsweise keine hohe Klicktiefe besitzen.

 

3. Ausführliche Bilder / Produktbeschreibungen:

Bei Online-Shops ist eine ansprechende und umfassende Produktpräsentation besonders wichtig.

Denn die Kunden nicht vor Ort die Produkte betrachten können und sich deshalb nur auf ein Bild bzw. Beschreibung verlassen können.

Dies ist jedoch eine Gratwanderung, denn beispielsweise benötigen Bilder eine längere Ladezeit als Texte, jedoch dürfen Produktfotos auf keinen Fall fehlen.

Im Zuge einer Conversion Rate Optimierung kann der Aufbau einer Seite dahin gehend geändert werden, dass beispielsweise verkleinerte Produktbilder inklusive Kurzbeschreibung angeboten werden.

 

4. Weitere Informationen anbieten:

Bei Interesse für ein Produkt sollte dem Konsumenten jedoch die Möglichkeit gegeben werden, weitere Informationen bzw. Bilder aufrufen zu können.

Generell sollte die Seite jedoch einen hohen Usability-Faktor mit sich bringen.

 

5. Übersichtliches Design:

Die Seite sollte ansprechend gestaltet sein, denn dies ist eine der einfachsten Möglichkeiten zur Conversion Rate Optimierung.

Der Kunde muss Informationen wie etwa zur Bestellung, Versandkosten, etc. rasch und einfach finden können.

 

6. Wenig Ablenkungen:

Deine Besucher der Website sollten nicht von der Seite erschlagen werden, wie etwa durch viele Bilder oder Animationen, die bei einer Conversion Rate Optimierung ebenfalls verbannt werden sollten.

Bei einer Conversion Rate Optimierung sollte man sich auf das Wesentliche konzentrieren und beispielsweise maximal ein bis zwei Produktneuheiten auf der Startseite anzeigen.

 

7. Abkürzungen:

Wichtige Informationen etwa zu den Bestellinformationen oder zur Registrierung können mit sogenannten Quicklinks versehen werden, damit sich die potenziellen Kunden nicht erst durch das Menü arbeiten müssen.

 

8. Günstige Konditionen:

Je besser Dein Preis-/Leistungsverhältnis ist, desto einfacher und schneller wirst Du neue Kunden gewinnen und Deine Conversion Rate steigern.

Beispielsweise kannst Du Kostenersparnisse an Deine Kunden weitergeben oder günstige Versandkosten anbieten.

Im Zuge von Aktionen, die zur Conversion Rate Optimierung beitragen, können Versandkosten zum Beispiel auch zur Gänze entfallen.

 

Fazit:

Bei einer Conversion Rate Optimierung ist weniger oft mehr und oft hilft es, sich an erfolgreichen Shops zu orientieren.

Gute Konzepte können übernommen werden, um Ihren Shop zu verbessern.

Die Conversion Rate Optimierung ist eine entscheidende Maßnahme um Deinen Umsatz zu steigern.

Der Anteil an Besuchern, die sich nur informieren und nicht kaufen, ist und wird vermutlich auch hoch bleiben.

Durch gezielte Werbemaßnahmen zur Conversion Rate Optimierung kann diese Zahl aber deutlich reduziert werden und dadurch neue Kunden gewonnen werden, jedoch sollte darauf geachtet werden, dass hier auch eine gewisse Nachhaltigkeit gegeben ist.

Dazu können umfangreiche Kundeninformationen helfen, anhand derer die registrierten Kunden gezielt mit Informationen versorgt werden können.

Bei einer Conversion Rate Optimierung können daher auch Formulare angeboten werden, in die beispielsweise Interessen eingetragen werden.